Fakten — Manipulation — Propaganda?
Einleitung
Seit einigen Tagen hat es das Video “Die Zerstörung der CDU” geschafft, Teil der öffentlichen Diskussion zu werden.
Es wurde auch von einer Vielzahl meiner Bekannten und Freunde in den einschlägigen Netzwerken geteilt — oft kritiklos ohne es weiter zu hinterfragen. Da man auf Facebook und twitter nicht besonders gut diskutieren kann, starte ich diesen Beitrag — nicht als abschließende Antwort sondern Einladung zur Diskussion.
Ausgangspunkt soll folgender Tweet von Rico und meine Antwort darauf sein.
Mein erster Kommentar dazu:
führte unter anderem zu folgender Antwort:
und man erkennt schnell, warum twitter für eine Diskussion nicht besonders gut geeignet ist. Eine so starke Verkürzung führt fast immer schnell zu Missverständnissen…
Diskussion
Fangen wir mit folgender Rückfrage an:
Der Verfasser des Videos ruft sehr deutlich dazu auf, CDU/CSU, SPD und AfD nicht zu wählen. Er ruft auch nicht dazu auf, gar nicht zu wählen. Da Wahlen ein “Nullsummenspiel” sind, gibt es logischerweise Nutznießer — mithin die anderen Parteien. Er fordert nicht direkt dazu auf, eine bestimmte Partei zu wählen, erwähnt aber ab 52:45 im Video explizit Grüne und Die Linke sowie andere Parteien des eher linken Spektrums. Zumindest diesen Parteien “spielt er (absichtlich) in die Karten”
Auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz so ersichtlich und sehr verkürzt läßt sich das Video “Zerstörung der CDU” auch als eine andere Spielart von “Merkel muß weg” interpretieren. Linken und Rechten geht es darum, die etablierten Parteien zu diskreditieren und einen “radikalen” Politikwechsel zu erreichen. Sie unterscheiden sich in den Motiven und ihre jeweiligen Anhänger empfinden sich regelmäßig der anderen Seite moralisch und intellektuell überlegen — im Ziel der radikalen Veränderung sind sie sich jedoch ähnlich. In vergleichbaren Situationen in der Vergangenheit kam es im Verlauf entweder zu massiven Auseinandersetzungen zwischen den Lagern — oder zu “merkwürdigen” Allianzen von links und rechts. Wirklich gut, war das Ergebnis dabei nie.
Nächster Punkt:
Beim logischen Fehler wird durch das Vorliegen von einem Merkmal A auf ein anderes Merkmal B geschlossen. Der logische Fehler gehört zur Kategorie der systematischen Fremdbeurteilungsfehler, die man durch etwa Aufmerksamkeit oder Übung vermeiden kann, wobei durch eine Kette solcher logischen Fehler einem Menschen unrecht getan werden kann. (Stangl, 2019).
Etwas sehr verkürzt, geht es im gesamten Video darum, dass offensichtliche Missstände (fast ausschließlich) darauf zurückgeführt werden, dass Deutschland in den letzten 30–40 Jahren überwiegend durch bzw. unter Beteiligung der CDU/CSU regiert wurde. Dabei wird übersehen, dass die Regierung nicht “im luftleeren Raum” agiert, sondern Politik die “Kunst des Machbaren” ist. Idealismus und das “Streben nach Perfektion” ist sicherlich gut — sollte aber nicht mit der Realität verwechselt werden. Anders formuliert: es geht darum Lösungen dafür zu finden, wie die Welt ist und nicht, wie uns wünschen, dass sie es sei. (Damit ist nicht gemeint, dass man nicht einen Idealzustand anstreben soll, sondern dass man die realen Umstände berücksichtigen muss. Man kann sich zwar einen schönen warmen Sommertag wünschen, ist aber gut beraten, einen Schirm zu benutzen, wenn es draußen regnet.
… Fortsetzung folg.
Kommentare sehr willkommen.
Update #1
Das ging schnell. Bereits nach wenigen Stunden gab es die ersten Rückmeldungen. Leider noch auf twitter und nicht hier als Kommentar — aber besser als nix ;)
Zunächst einmal habe ich nicht behauptet, dass das Video schadet. Ganz im Gegenteil. Es stößt eine wichtige Diskussion. Im politischen Wettstreit um Mehrheiten sind meiner Meinung nach auch durchaus Polemik, Populismus, Propaganda und manipulative Tricks erlaubt. Ich vertrete dazu eine sehr libertäre Einstellung und bin für eine sehr weiter Auslegung der Meinungsfreiheit. Ich habe auch den Eindruck, dass wir das ähnlich sehen:
Ich habe bisher die Quellen weder überprüft noch angezweifelt, sondern darauf hingewiesen, dass die Schlüsse, die er aus den Fakten zieht, nicht immer logisch sind. Weiterhin nutzt er — bewußt oder unbewußt — “Biases” zur Manipulation. Auch das empfinde ich nicht als problematisch — siehe oben, finde es aber bedenklich wenn man sieht, wie leicht diese Manipulation verfängt.
Natürlich kann man dieses Video teilen. Aber der Ausgangspost von Rico ging ja über das “einfache” Teilen hinaus und ich konnte nicht erkennen, dass er die Aussagen kritisch hinterfragt hat. Dazu noch der Hinweis: es gibt hier zwei “Ebenen” — die eine Ebene ist die Überprüfung der Fakten und die zweite Ebene die Überprüfung der Schlüssel / Interpretation der Fakten.
Sehr gern. Mit welchem Thema / Argument wollen wir beginnen?
Fortsetzung
Inzwischen hat sich die “Aufregung” um das Video etwas gelegt. Es stellte sich heraus, dass sich bei den Fakten doch die ein oder andere Ungenauigkeit eingeschlichen hat → siehe unten Links zu Faktenchecks — und die CDU hat auf verschiedenen Wegen geantwortet. Soweit so gut. Festzustellen bleibt, dass kurz vor der Europawahl zwei Videos auftauchten, die aufgrund ihrer Inhalte und hohen medialen Verbreitung durchaus geeignet sind, den Wahlausgang zu beeinflussen. Daraus ergeben sich durchaus eine Reihe von Fragen z.B. warum das “Ibiza-Video” ca. zwei Jahre zurückgehalten wurde… aber darum soll es hier nicht gehen.
Bleiben wir beim Video “Zerstörung der CDU” — Wer den Protagonisten nicht kennt und versucht etwas mehr über ihn zu erfahren, kommt nicht wirklich weit. Bei Wikipedia findet man sehr oft die bürgerlichen Namen von Künstlern. Nich so bei Rezo. Auch im Impressum seiner Youtube-Kanäle erfährt man nicht viel. Dort taucht aber die TUBE ONE Networks GmbH auf. Eine Firma, über die man sogenannte “Influencer” wie Rezo für Werbung buchen kann. Zumindest liegt hier die Frage nahe, ob Rezo gar nicht (nur) als Bürger seine Meinung / Wahlempfehlung ausgesprochen hat, sondern es Teil seiner beruflichen / unternehmerischen Tätigkeit war. Diese wäre dann zumindest bedenklich bzw. wäre es seiner Glaubwürdigkeit zuträglich, wenn er hier für mehr Transparenz sogen würde.
Außerhalb seiner “Fangemeinde” wird diese Glaubwürdigkeit zumindest in Frage gestellt — z.B. hier: Trau‘, schau‘, wem! „Die Zerstörung der CDU“ — oder: Der FakeVlogger und die der anderen Influencer gleich mit: Fanta-stisch: wir geben Vollgas für die Klimakrise! — oder: 90+ Youtuber und ihr Glaubwürdigkeitsproblem
Da mir diese Seite zugegebenermaßen etwa “komisch” vorkam, habe ich kurz meinen Bekannten Rico gefragt, was er davon hält:
Daraus hat sich eine interessante Diskussion entwickelt — oder zumindest ein Austausch von tweets, in deren Verlauf sich auch noch Jochen Fuchs vom t3n Magazin eingeschaltet hat:
Was ich dabei beachtlich fand: es ging plötzlich gar nicht mehr um Argumente, sondern darum, eine andere Meinung / Auffassung zu diskreditieren. Aber eins nach dem anderen:
Irgendwie hat mich dieser Diskussionsverlauf irritiert. Ich hätte gern erfahren, welche Argumente dafür sprechend, das Rezo nicht “gekauft” wurde — es sich also nicht um bezahlte Propaganda/Wahlwerbung handelt. Stattdessen habe ich etwas über Pseudonyme von Bestsellerautoren gelernt, dass man seine Identität “verschleiern” kann, wenn man seinen Vornamen abkürzt und wie das mit der Ladungsfähigkeit ist … alles hoch spannend, hat aber nix mit dem Thema zu tun. … aber irgendwie dämmert es mir gerade. Da hat doch der Jochen sein eigenes Heft gelesen: “Derailing im Netz: Wie Diskussionen in eine völlig andere Richtung gelenkt werden” … so ein schlauer Fuchs!
Die Diskussion mit Rico war übrigens auch ganz interessant. Ganz zum Schluss hatte er dann sogar ein Argument dafür, warum Rezo nicht “gekauft” worden ist:
… und zwar die Aussage des Meisters persönlich — aus einem Interview in bento:
Was verdienst du an dem Video?
Gar nichts, weil ich keine Werbung darin geschaltet habe. Ich habe damit ein dickes Minusgeschäft gemacht, weil ich meine Mitarbeiter natürlich dafür bezahlt habe und in der Zeit auch andere Videos hätte machen können, mit denen ich etwas verdiene. Mir war es aber wichtiger, dass das Video nicht von nervigen Werbeclips unterbrochen wird, weil mir diese Sache so wichtig ist. Außerdem kann man sich vorstellen, dass sofort der Vorwurf gekommen wäre, ich wolle ja nur Klicks und Geld machen.
Das überzeugt natürlich. Man muß schon echt böswillig sein und über eine total kranke Fantasie verfügen, wenn man auf die Idee käme, dass der Marktwert eines Youtubers, den noch vor wenigen Tagen “nur” einige hunderttausend Fans kannten, steigt, wenn er plötzlich in aller Munde ist. Ich finde, er sollte für das “dicke Minusgeschäft” eine Zuwendung aus der GEZ-Kasse erhalten, wie die anderen system-treuen Influ… -äh- Journalisten auch. Das wäre ja nur gerecht.
Disclaimer
Ich finde es gut, dass das Thema Klimaschutz in den Mittelpunkt rückt. Allerdings heiligt der Zweck nicht jedes Mittel. Wenn wir eine positive Veränderung herbeiführen wollen, geht das nur gemeinsam und nicht gegeneinander.
Links
Mit etwas Verzögerung setzen sich nun doch einige Medien mit dem Video auseinander. Hier eine Auswahl:
- FAZ: Jeder Like ein Armutszeugnis
- FAZ: Das Rezo-Video im Faktencheck
- taz: Rezos Real Talk
- ET: CDU geht nicht auf Rezos Vorwürfe ein …
- bento: Wer sich über Amthors Aussehen lustig macht, ist nicht besser …
- bento: YouTuber Rezo im Interview…
Nun reagiert auch die CDU mit einer offenen Antwort an Rezo.